Eckdaten des Films

Deutschland 2024, Regie: Andreas Dresen, Mit: Liv Lisa Fries, Johannes Hegemann, Alexander Scheer, Lena Urzendowsky u.a., Länge: 124 Minuten, 2024.

Über den Film

Worum geht es?

Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte. 

„In Liebe, Eure Hilde“ erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und Zivilcourage, Würde und Angst. „In Liebe, Eure Hilde“ basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der sogenannten Widerstandsgruppe „Roten Kapelle“ ermordet. „In Liebe, Eure Hilde“ des renommierten deutschen Regisseurs Andreas Dresen, feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Berlinale 2024.

Für wen geeignet?

Diesen Film empfehlen wir ab der 9. Klasse und ab 14 Jahren. Die pädagogischen Begleitmaterialien unterstützen Sie, den Film im Unterricht vor- und nachzubereiten. Schwerpunkte können Sie u.a. auf die historischen Hintergründe der Widerstandsgruppe und auf die filmgestalterischen Mittel wie die Rückblenden, in denen sich Hilde Coppi an die Zeit vor ihrer Inhaftierung erinnert, setzen.

Offizieller Filmtrailer

Filmtrailer bei Youtube ansehen

Veranstaltungen im Rahmen des Kinotags

Veranstaltungen im Rahmen des Kinotags