Konzept Schulkino

Mit Filmbildung zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, haben wir für Schüler:innen und Pädagog:innen neue erinnerungskulturelle Impulse gesetzt. Filme können uns helfen, empathische, gesellschaftliche Bezüge herzustellen und das historische Wissen zum Nationalsozialismus zu vertiefen. Die Auseinandersetzung mit ihnen stärkt die Medienkompetenz und gibt die Möglichkeit, über dieses schwierige Thema ins Gespräch zu kommen.

Schulkino-Programm

Schulkinovorführungen finden in Rostock, Berlin und Frankfurt am Main mit jeweils zwei Filmen zur Auswahl statt. Zu allen haben wir Gäste aus den jeweiligen Filmteams und auch Expert:innen eingeladen, die sich im Anschluss den Fragen der Schüler:innen stellen und mit ihnen in den Austausch gehen: über ihre Eindrücke, Gedanken, Fragen zum historischen Hintergrund, aber auch der Entstehung des Films.

Zu Gast sind der Regisseur Christian Petzold mit „Transit“, die Oscarpreisträgerin und Regisseurin Caroline Link mit „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, die Schauspielerin Lea Van Acken mit „Das Tagebuch der Anne Frank“, in dem sie die Hauptrolle spielt, der Regisseur Andreas Dresen mit seinem Film „In Liebe, Eure Hilde“ und die Regisseurin Julia von Heinz mit ihrem Film „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“, der wie „In Liebe, Eure Hilde“ erst in diesem Jahr in den Kinos gestartet ist.

Inhalte der Website

  • Materialien

    In unserem Downloadbereich finden Sie Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung sowie weitere Filmempfehlungen zum Schlagwort Nationalsozialismus und zum Schlagwort Holocaust. Unterrichtsmaterialien zu den Filmen der Nachmittags- und Abendvorstellung des Kinotags, „A Real Pain“ und „Das kostbarste aller Güter“, werden aktuell erstellt.

  • Digitale Fortbildung

    Für Lehrer:innen bieten wir am 22. Januar von 15-18 Uhr die digitale praxisbezogene Fortbildung „Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust“ an. Im Anschluss an einen fachlichen Input zur Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und einen methodischen Input zu Film als Vermittlungsmedium stehen praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.